Weg

Weg
We̲g der; -(e)s, -e; 1 ein relativ schmaler Streifen (meist nicht asphaltiert), der so durch ein Gelände führt, dass man darauf fahren oder gehen kann <ein steiniger, schmaler, befahrbarer Weg>
|| K-: Wegkreuzung
|| -K: Feldweg, Fußgängerweg, Privatweg, Radweg, Spazierweg, Waldweg, Wanderweg
2 die Entfernung, die man gehen oder fahren muss, um einen bestimmten Ort zu erreichen <ein langer, weiter Weg>
3 die Richtung und der Verlauf einer Strecke, die zu einem bestimmten Ort führt <jemandem den Weg zeigen, beschreiben; nach dem Weg fragen>: der Weg in die Stadt, nach Hause, zum Bahnhof
4 auf dem Weg (+ Richtung) während man irgendwohin geht, fährt oder reist: auf dem Weg (zur Schule, zur Arbeit, nach Berlin) sein || -K: Heimweg, Rückweg, Schulweg
5 die Art und Weise, in der man vorgeht, um eine Angelegenheit zu regeln oder ein Problem zu lösen <auf friedlichem, gerichtlichem, schriftlichem, diplomatischem Weg; einen Weg suchen, finden>
|| -K: Rechtsweg, Verhandlungsweg
6 der Weg zu etwas das, was man machen muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen <der Weg zum Erfolg / zum Glück>
|| ID sich auf den Weg machen zu einem Gang oder einer Reise aufbrechen; sich einen Weg <durch das Gestrüpp, eine Menschenmenge> bahnen sich den Platz verschaffen, um durch etwas sehr Dichtes zu gelangen; seines Weges gehen geschr; weitergehen, ohne auf das Geschehen um einen herum zu achten; meist jemand ist mir über den Weg gelaufen gespr; ich bin jemandem zufällig begegnet; etwas (Dat) aus dem Weg gehen etwas Unangenehmes vermeiden; jemandem aus dem Weg gehen vermeiden, jemandem zu begegnen; jemandem nicht über den Weg trauen gespr; zu jemandem kein Vertrauen haben; seine eigenen Wege gehen sich von jemandem lösen oder trennen (z.B. dem Partner, den Eltern), unabhängig von jemand anderem handeln; etwas in die Wege leiten etwas vorbereiten und beginnen, daran zu arbeiten; den Weg des geringsten Widerstandes gehen das tun, was die wenigsten Schwierigkeiten bereitet, aber meist nicht das Beste ist; sich auf dem Weg der Besserung befinden; auf dem Weg der Besserung sein wieder gesund werden; jemand ist auf dem besten Weg(e) + zu + Infinitiv jemand gerät (meist durch sein Verhalten) fast unaufhaltsam in eine sehr negative Lage o.Ä.: Er ist auf dem besten Weg, zum Alkoholiker zu werden; jemand steht / ist jemandem im Weg gespr; jemand ist jemandem ein Hindernis; etwas aus dem Weg räumen gespr; ein Hindernis beseitigen; jemanden aus dem Weg räumen gespr! jemanden ermorden; Da führt kein Weg dran vorbei gespr; das muss man machen, es gibt keine Alternative; jemandem / etwas den Weg bereiten / ebnen die Voraussetzungen für jemandes Vorhaben / die erfolgreiche Entwicklung einer Sache o.Ä. schaffen; meist Er / Sie wird seinen / ihren Weg (schon) machen gespr; er / sie wird im Leben vorankommen; jemandes letzter Weg jemandes Beerdigung; Wo ein Wille (ist), da (ist auch) ein Weg wenn man etwas wirklich tun will, findet man dazu auch eine Möglichkeit
|| NB: zuwege

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weg — Wég, mit einem geschärften e, daher das g wie ein gelindes k lautet, wie wäk; eine Partikel, welche eine Entfernung bedeutet, und sowohl als eine Interjection gebraucht wird. Weg mit ihm! Weg mit der Hand! Als auch als ein Umstandswort, da es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weg — Sm std. (8. Jh.), mhd. wec, weg, ahd. weg, as. weg Stammwort. Aus g. * wega m. Weg , auch in gt. wigs, anord. vegr, ae. weg, afr. wei. Dem Sinn nach vergleicht sich außergermanisch lit. vėžẽ̇ Wagen , Schlittengeleise und vielleicht l. via f. Weg… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weg — Weg: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wec, got. wigs, engl. way, schwed. väg gehört zu der unter 1↑ bewegen dargestellten idg. Wurzel *u̯egh »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«. Ursprünglich dasselbe Wort wie das Substantiv »Weg« ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weg — Weg: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wec, got. wigs, engl. way, schwed. väg gehört zu der unter 1↑ bewegen dargestellten idg. Wurzel *u̯egh »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«. Ursprünglich dasselbe Wort wie das Substantiv »Weg« ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weg — Adv std. (14. Jh.), mhd. enwec, ahd. in weg auf dem Weg , mndl. enwech, mndd. enwech Stammwort. Entsprechend ae. on weg, ne. away, nndl. weg. Als zweiter Bestandteil von Zusammensetzungen (hinweg usw.) teilweise mit Sonderbedeutung drauf los… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • weg — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • fort • entfernt • ab • aus • davon • …   Deutsch Wörterbuch

  • Weg — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Pfad • Richtung • Strecke • Art • Weise Bsp.: • Du …   Deutsch Wörterbuch

  • WEG Nr. 20 — WEG Nr. 20 Nummerierung: 20 Anzahl: 1 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1914 Ausmusterung: 1963 Achsformel: D Bauart: D n2t …   Deutsch Wikipedia

  • WEG — may refer to:* West End Games, publisher of roleplaying games * West End Girls, song by Pet Shop Boys * William Ellis Green, Australian political cartoonist * William Ewart Gladstone, British Prime Minister * World eSport Games, a major league of …   Wikipedia

  • Weg! — (Away!) is an Afrikaans language outdoor and travel magazine. It was first published in April 2004 and is owned by the Media24 division of Naspers. The magazine focuses on affordable destinations in South Africa and the rest of Africa.In addition …   Wikipedia

  • Weg — may refer to: * Way, in Dutch and some German dialects * Weg!, travel magazineee also*WEG …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”